Therapieangebot

Zeit für ihre Gesundheit

Zusammen mit unseren fachkompetenten
Therapeuten und Therapeutinnen erarbeiten wir für Sie ein Therapie- und Trainingsprogramm.Unser Ziel ist es, Sie in eine dauerhafte Schmerz- und Beschwerdefreiheit zu führen. Ob in der Rehabilitation nach Krankheiten und Unfällen oder nach einer Operation: Finden Sie mit uns wieder zu Ihrer alten Stärke zurück.

Was ist der erste Schritt? Nehmen Sie am besten jetzt mit uns Kontakt auf. Unsere kompetenten Sporttherapeuten werden sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie zu einem kostenlosen und persönlichen Beratungsgespräch einladen. So können Sie sich ein Bild von uns und unserer Leistung machen und wir können gemeinsam den für Sie optimalen Weg zu Ihrem Erfolg besprechen.

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Beschwerden aus fast allen Fachbereichen therapiert werden und wodurch Ihre aktive Beweglichkeit durch aktive Übungen gefördert wird.

Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Form der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte zum Einsatz kommen.

Die „Manuelle Therapie“ ist eine Spezialisierung der Physiotherapie, um Beschwerden oder Störungen am gesamten Bewegungsapparat diagnostisch zu erkennen und auf der Basis dieser Diagnostik der individuellen Situation des Patienten gerecht zu behandeln.

Bei der neurophysiologischen Krankengymnastik handelt es sich um eine besondere Form der Krankengymnastik, welche sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Beschwerdebilder an Gehirn, Rückenmark oder einzelnen Nerven) bezieht.

Die klassische Massage ist eine Kombination aus Streichungen, Knetungen oder Reibungen auf der Haut und im Bereich der Muskulatur.

Unter der manuellen Lymphdrainage sind sanfte Massagetechniken mit dem Ziel der Rückführung von eingelagerten Gewebsflüssigkeiten zu verstehen.

Die Osteopathie zählt zu den manuellen Therapiemethoden. Die Ziele der Behandlung befassen sich nicht nur mit den Problemen des Skelettsystems wie z.B. Rücken- oder Gelenkschmerzen, sondern haben den ganzen Menschen im Blick.

Im Normalfall kommen Sie als Patient erst in eine Physiotherapie-Praxis, wenn Sie zuvor einen Arzt aufgesucht und dieser Sie dann über ein Rezept zum behandelnden Physiotherapeuten weiterleitet. Mit einer Zusatzqualifikation zum sog. sektoralen Heilpraktiker kann aber auch bereits der Physiotherapeut eine Krankheitsdiagnose vornehmen.

Die Berufung des Heilpraktikers liegt darin, Sie als Patienten heilkundlich zu behandeln, indem man Krankheiten und Krankheitsverläufe diagnostiziert und im Anschluss auch durch den praktizierenden Heilpraktiker behandelt werden.

Die Wärmetherapie ist eine Art der Thermotherapie und durch die Nutzung von verschiedenen sog. Wärmeträgern (bspw. Kirschkernkissen oder Wärmelampen) versucht man sich den therapeutischen Effekt der Wärme zu Nutzen zu machen.

Die Kältetherapie, auch Kryotherapie genannt (stammt vom griechischen kryo: kalt), kann in den Formen der systemischen und der lokalen Anwendung zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden und gehört zu den Behandlungsmethoden der physikalischen Medizin.

Die Elektrotherapie nutzt elektrische Ströme zur Behandlung vielfältiger Beschwerden.

Unter der Elektrostimulation versteht man die Stimulation von Muskeln oder auch Nerven mit Hilfe von elektrischen Impulsen.

Ultraschall ist eine spezielle Anwendungsform der Elektrotherapie. Mittels eines Kontaktgels wird der Ultraschall oberflächlich angewendet.

Die Sportphysiotherapie richtet sich gezielt auf präventive Maßnahmen in Bezug auf diverse Sportarten. Zusätzlich unterstützt sie den Reha-Prozess nach sportlichen Überlastungen und/oder Verletzungen.

Das Kinesiotape ist ein elastisches, textiles, buntes Klebeband, welches direkt auf der Haut angebracht wird.

Die Thermotherapie ist die Anwendung von Wärme- und auch Kältereizen in der Physiotherapie in Form von Infrarotwärme, Fango sowie Eisanwendungen.

Die Bindegewebsmassage stellt eine besondere Technik der Massage dar. Sie bezieht sich lediglich auf die Haut, während die klassische Massage tief in die Muskulatur wirken soll.

Die Knochenhautmassage, auch Periostmassage genannt, zählt zu den Reflexzonenmassagen, bei der ein direkter und starker Druck auf die Knochenhaut ausgeübt wird, wodurch Schmerzen gelindert und die darüber liegende Muskulatur nicht beeinflusst werden sollen.

Die Segmentmassage findet häufig im Rückenbereich Anwendung, da die Stimulation mehrerer übereinander liegender Gewebeschichten ihr Ziel ist.

Die Colonmassage ist eine Form der Massage, um bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen die Darmfunktionalitäten zu unterstützen und anzuregen. Denn liegt bei Querschnittsgelähmten eine Darmfunktionsstörung vor, ist ein gesamtheitliches Darmmanagement zwingend erforderlich

Jetzt Rezept einreichen!
Wir helfen gerne weiter.
=